Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion
STUDIENGANG
Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkt
N.C.
Zulassungsvoraussetzung
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Umweltpsychologie/Mensch-Technik Interaktion setzt den erfolgreichen Abschluss eines mindestens dreijährigen forschungsorientierten Bachelor-Studiums mit mindestens 180 ECTS (CP) im Fach Psychologie oder eines vergleichbaren dreijährigen forschungsorientierten Bachelor-Studiums mit fachlich einschlägigem Schwerpunkt, der für Handlungsfelder der Umweltpsychologie/Mensch-Technik Interaktion relevant ist (z.B. Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften) voraus. Die Mindestnote 2,5 ist nachzuweisen. Der absolvierte Abschluss muss mindestens 22 CP in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitativer Methoden der Psychologie oder den Sozialwissenschaften und mindestens 50 CP in Lehrveranstaltungen im Bereich der Grundlagen- und Anwendungsfächer der Psychologie beinhalten.
Satzung zur Durchführung des Zulassungs- und Auswahlverfahrens für den Masterstudiengang Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion
Bewerbungsfrist
Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss
an der OVGU
15. Juli
Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
über uni-assist
15. Juli
Unterrichtssprache
Deutsch/Englisch
Studienziel
Im forschungsorientierten Master werden die Studierenden dazu befähigt, den sich wandelnden gesellschaftlichen Transformationsherausforderungen vor dem Hintergrund der Themen Klimaschutz und Digitalisierung mit psychologisch fundierten Kompetenzen zu begegnen. Es werden fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt, die die kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und ein verantwortliches Handeln in interdisziplinären Kontexten ermöglichen. Die Basis des Masters bildet hierfür eine breite und anwendungsorientierte Methodenausbildung in den Bereichen Forschungsmethoden und Evaluationsforschung, Diagnostik, sowie Umwelt- und Transformationsforschung. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf dem Gebiet der Umweltpsychologie. Dieses behandelt die Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt, umwelt- und klimaschützende Verhaltensweisen und Erkenntnisse aus der Forschung zur Akzeptanz klimapolitischer Maßnahmen und zu Beteiligungsverfahren. Schließlich haben die Studierenden die Möglichkeit, sich darüberhinausgehend intensiv mit spezifischen Themen der Mensch-Technik-Interaktion auseinanderzusetzen (Digitalisierung, Human-Factors). Im Rahmen interdisziplinärer Seminare können Kompetenzen in der fachübergreifenden Zusammenarbeit zu Transformationsthemen entwickelt werden. Das Profil des Studiengangs ist deutschlandweit einzigartig.
Spätere Berufsfelder
Das Studium bietet eine breite Ausbildung und eröffnet neben Perspektiven in der stark wachsenden Umweltforschung vor allem berufliche Perspektiven in vielfältigen Anwendungsfeldern der Psychologie. Immer mehr Arbeitgeber greifen das Thema Umweltpsychologie auf und sind an neugierigen und informierten Expert*innen in diesem Bereich interessiert. Dazu gehören Beratungsinstitutionen, Unternehmen und Betriebe im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, Verbände, NGOs, sowie die öffentliche Verwaltung. Andere Möglichkeiten bestehen darin, in Energie- und Umweltagenturen tätig zu werden, oder bei Instituten, die Partizipationsprozesse gestalten und moderieren. Absolvent*innen können darüber hinaus in Bildungseinrichtungen aktiv werden. Das Studium qualifiziert schließlich auch für eine akademische Laufbahn im psychologischen Bereich. So ergeben sich vielfältige Perspektiven, selbst die umweltpsychologische Forschung an Universitäten oder an anderen Forschungseinrichtungen weiterzuentwickeln.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Vorausgesetzt werden die bereits vorhandenen Kenntnisse aus dem abgeschlossenen Bachelorstudium, das Interesse an der Vertiefung der theoretischen Kenntnisse und der Entwicklung von Kompetenzen in praxisorientierten Veranstaltungen und Berufspraktika sowie die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsherausforderungen.
Weitere Informationen
Das Studium dauert vier Semester und umfasst 120 CP, die sich auf den (Wahl)pflichtbereich, die Masterarbeit, das Praktikum, interdisziplinäre Lehrveranstaltungen sowie frei wählbare Ergänzungsfächer verteilen. Kleine Kursgrößen ermöglichen dabei eine intensive Lernatmosphäre und erlauben eine enge Betreuung der Studierenden. Im Sommersemester finden die Lehrveranstaltungen teilweise auf Englisch statt. Den Aufbau und Ablauf des Masterstudiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Ihr sind der Studienverlaufsplan inkl. Aufteilung der CP für die einzelnen Module, Art und Umfang der Prüfungsleistungen sowie der Arbeitsaufwand für das Studium zu entnehmen. Die Einzelheiten des Berufspraktikums regelt die Praktikumsordnung des Studiengangs.
Weitere Links
Campus Service Center
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Letzte Änderung: 25.04.2025 - Ansprechpartner:
Allgemeine Studienberatung