Aktuelles
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Strukturwandel in Sachsen-Anhalt: meet@Wasserstoffprojekt H2HUB und Zukunftszentrum Digitale Arbeit
Wir laden Sie herzlich zu einer inspirierenden Veranstaltung ein, bei der Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu den Themen Bildungsangebote im Bereich der regenerativen Wasserstoffkreislaufwirtschaft und Transformation der Arbeit durch Digitalisierung miteinander in den Austausch treten und sich vernetzen.
Die Veranstaltung wird begleitet vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
TERMIN:
Mittwoch 07. Mai 2025, 13:00 - 17:00 Uhr
ORT:
Wissenschaftshafen Magdeburg, Elbfabrik, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg (Anfahrtsbeschreibung)
PROGRAMM*:
13:00 Uhr meet & greet | Anmeldung, Netzwerken, erste Einblicke in die Ausstellung, Begrüßung mit Fingerfood & Getränken
13:30 Uhr Eröffnung & Moderation
Yvonne Paarmann, Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung der Uni Magdeburg und Andreas Kröner, Leiter Weiterbildung/HoMe Akademie der Hochschule Merseburg
13:35 Uhr Vorstellung Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt
Dorothee Wehrmann vom H2HUB in Sachsen-Anhalt, Wissenstransfer & Hochschulkooperationen, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
13:40 Uhr Vorstellung Zukunftszentrum digitale Arbeit
Norman Balke, Teilprojektleitung & Beratung „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“, Handwerkskammer Halle (Saale) und Christian Schimpf, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“
13:45 Uhr Statements aus Politik & Wissenschaft, Paneldiskussion
- Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Begrüßung
- Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
- Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
- Thomas Wünsch (angefragt), Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
14:15 Uhr – parallel in drei Räumlichkeiten (Tagungsraum, Workshopsräume I und II)
- meet@H2HUBtoday | Fragerunde mit Projektpartnern und Praxisberichte zu bereits umgesetzten und geplanten Bildungsangeboten im Bereich Wasserstoffwirtschaft. Es wird konkret!
- meet@digitale Arbeit | Ergebnisse zum Anfassen. Die Partner präsentieren innovative Anwendungen, darunter KI-Anwendungen im Alltag, Virtual-Reality-gestützte Schulungs- und Simulationslösungen im Alltag sowie digitale Barrierefreiheit für Webseiten.
- meet@virtuelles H2HUB | Eintauchen in eine andere Welt. Setzen Sie eine VR-Brille auf und gestalten Sie Ihre eigene Wasserstoffwelt. Wie sieht Ihre Infrastruktur der Wasserstoffprozesskette aus?
15:00 Uhr meet@icecream im Foyer
Networking-Pause mit Fingerfood und Erkundung der großen Ausstellung. Highlights & Aussteller: Bildungsformate des Projektes H2HUB in Sachsen-Anhalt, experimentieren mit H2-Koffern, Wasserstoffdrohne vom Fraunhofer IFF, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH, HYPOS e.V., Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und weitere spannende Informationsstände
15:45 Uhr meet@Industrie
Wir diskutieren zu Innovationen und Lösungsansätzen für die Transformation der Arbeitswelt von Morgen: Angela Papenburg, GP Günter Papenburg AG, Vorstand & Robert Benecke, SensoTech GmbH, Vorstand
16:15 Uhr meet@tomorrow | Vorstellung wegweisender Zukunftsformate zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels durch Dr. Hartmut Lange, Projektkoordinator H2HUB in Sachsen-Anhalt an
der Hochschule Anhalt.
16:30 Uhr Ausklang & Networking | Vertiefung der Gespräche, Gelegenheit zur Vernetzung mit den Teilnehmenden und Abschluss der Veranstaltung.
17:00 Uhr – Danke für Feedback und bis zum nächsten Mal
>> Das komplette Programm als PDF-Datei finden Sie HIER.
*Vorbehaltlich Änderungen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich bis zum 30. April 2025 per E-Mail an:
Master-Modul „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“ baut Brücken zwischen Hochschulen in Sachsen-Anhalt
Master-Modul „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“ baut Brücken zwischen Hochschulen in Sachsen-Anhalt
Modul: „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft – technische Herausforderungen und strukturelle Rahmenbedingungen beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft“
Zum Sommersemester 2025 startet nach einjähriger Pause das überarbeitete Modul „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“. Das Modul wird angeboten von dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, der Hochschule Merseburg (HOME), Hochschule Anhalt (HSA) und die OVGU Magdeburg.
Das Modul vereint die Forschungsexpertisen der fünf beteiligten Institutionen und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ein breites Spektrum ingenieurwissenschaftlicher Themen sowie Aspekte der Grundlagenforschung rund um Wasserstoff als Baustein einer grünen Energieversorgung der Zukunft zu erlernen.
Das Modul umfasst 5 ECTS und wird zeitgleich an allen drei Hochschulstandorten angeboten. Die Vorlesungen finden jeden Mittwoch ab 13 Uhr in Präsenz bei einer Hochschule statt, wobei die Standorte durchwechseln und eine parallele Online-Übertragung für die jeweils zwei anderen Standorte erfolgt.
Inhalt:
Das Modul richtet sich an Masterstudierende aller drei Hochschulstandorte mit ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Hintergrund und umfasst folgende Inhalte:
- Bedeutung von Wasserstoff: Die Rolle im zukünftigen Energiesystem auf regionaler und globaler Ebene; Einsatz als Energieträger und Rohstoff in energetischen und stofflichen Anwendungen.
- Herstellungsverfahren: Überblick über konventionelle Verfahren und elektrolytische Technologien, einschließlich Grundprinzipien und Peripherie.
- Erneuerbare Energien als Quelle: Nutzung von Wind- und Solarenergie zur Produktion von grünem Wasserstoff; Einfluss von Variabilität, Standortfaktoren und Wasseraufbereitung auf Elektrolyseprozesse.
- PEM-Elektrolyse: Grundlagen der PEM-Technologie, einschließlich Kennzahlen, Testverfahren, Degradationsmechanismen und Materialanalysen.
- Wasserstoffverwertung: Einsatz von Wasserstoff und CO₂ zur Herstellung von Energieträgern und Chemikalien; Vorstellung konkreter Fallstudien.
- Transport und Speicherung: Herausforderungen und technologische Lösungen für Transport und Speicherung von Wasserstoff.
- Sicherheitsaspekte: Normen, Haftungsfragen und Methoden der Risikoanalyse im sicheren Umgang mit Wasserstoff.
Im Rahmen einer Seminararbeit vertiefen die Studierenden ein Thema ihrer Wahl aus einer Liste von angebotenen Themen der beteiligten Institutionen oder ein frei gewähltes Thema. Die Betreuung der Seminararbeit findet entsprechend der Themen durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Institutionen statt.
Das Master-Modul wurde im Rahmen des Verbundprojekts H2HUB in Sachsen-Anhalt entwickelt, welches kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff für Studierende, Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft und Industrie in Mitteldeutschland implementiert.
Verantwortliche Professorin an der OVGU
Prof. Dr. Franziska Scheffler
Dozentinnen und Dozenten:
Dr. Johannes Höflinger, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Ralph Gottschalg, Hochschule Anhalt
Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krause, Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg
Dr. Klemens Ilse, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Ansprechpartnerin:
Denise Däberitz, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Termine:
09.04.2025, 13:00 – 15 Uhr – OVGU Magdeburg (Gebäude 22A, Raum 110) und online
16.04.2025, 13:00 – 18 Uhr – Hochschule Merseburg (Hg C/2/15) und online
23.04.2025, 13:00 – 18 Uhr – Hochschule Anhalt (Gebäude 73 Raum 113 (Pool 6)) und online
30.04.2025, 13:00 – 15 Uhr – Hochschule Anhalt (Gebäude 73 Raum 113 (Pool 6)) und online
07.05.2025, 13:00 – 15 Uhr – Hochschule Merseburg (Hg C/2/15) und online
14.05.2025, 13:00 – 15 Uhr – Hochschule Merseburg (Hg C/2/15) und online
21.05.2025, 13:00 – 15 Uhr – Hochschule Anhalt (Gebäude 73 Raum 113 (Pool 6)) und online
28.05.2025, 13:00 – 15 Uhr – Fraunhofer IMWS in Halle und online
04.06.2025, 13:00 – 15 Uhr - online
11.06.2025, 13:00 – 15 Uhr – Fraunhofer IWES, Hydrogen Lab Leuna, Am Haupttor 4310, 06237 Leuna
18.06.2025, 13:00 – 15 Uhr – OVGU Magdeburg (Gebäude 22A, Raum 110) und online
Lageplan:
OVGU
Das Gebäude 22A ist Teil des Gebäudes 22 auf dem Campus "Universitätsplatz". Einen Lageplan der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg finden Sie unter folgendem Link: https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/Universität/Dokumente+und+Formulare/Campusplan+Uni+Magdeburg.pdf
Die Mitglieder des H2HUB in Sachsen-Anhalt sind das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die Hochschule Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der H2HUB ist eine Lernallianz, die interdisziplinär agiert und einen zielgruppengerechten Transfer aus der Forschung in die berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung fördert.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.